und Eröffnung der
Gewerbeschau des HGV Rielasingen-Worblingen:
Samstag, 28. April 2018, 11 Uhr
Aldi-Kreisel - 78239 Rielasingen
Der HGV Rielasingen-Worblingen lädt alle zur feierlichen Einweihung unserer neuen Industrie-Skulptur auf dem Kreisel bei Aldi sowie zur Eröffnung der alle 2 Jahre stattfindenden Gewerbeschau ein.
Zur diesjährigen Schau im Industriegebiet vom 28.-29. April mit verkaufsoffenem Sonntag in Rielasingen werden circa 40 Betriebe ausstellen.
Der Gewerbeverein in Rielasingen-Worblingen hat in den 20 Jahren seines Bestehens viel auf die Beine gestellt und dabei gezeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Die großen Themen der Zukunft, um die man sich wird kümmern müssen, werden nun der Fachkräftemangel und die Knappheit an Gewerbeflächen sein.
Mit 140 gut gelaunten Festgästen feierte der Handel- und Gewerbeverein (HGV) Rielasingen-Worblingen in der Talwiesenhalle sein 20-jähriges Bestehen. Die mittelständischen Unternehmen der Doppelgemeinde riefen in den beiden Jahrzehnten zahlreiche viel beachtete Veranstaltungen und Aktionen ins Leben. Die Ideen und Konzepte dafür entstanden bemerkenswerterweise bereits kurz nach der Gründung, wie Oliver Alicke, stellvertretender Vorsitzender seit der ersten Minute, mit einem launigen Pressespiegel bewies. Ob beliebter Weihnachtsmarkt, Jobbörse in Kooperation mit der Ten-Brink-Schule und 70 teilnehmenden Firmen aus der ganzen Region oder die Industriefenster genannte Leistungsschau von Handel, Handwerk und Gewerbe – all das gab es in vergleichbarer Form bereits im ersten Bestehensjahr. Und so galt der Dank des HGV-Chefs Michael Pätzholz denn auch besonders dem Weitblick der Gründungsmitglieder im Jahr 1997, zu denen auch die Gemeinde durch ihre Tochter Kommunale Entwicklungsgesellschaft, das Pflegezentrum St. Verena und die damalige Sparkasse Singen zählte. Die Ehrung der Gründungsmitglieder war einer der Höhepunkte des Fest-Abends, den die Jugendmusikschule unter Leitung von Ulrike Brachat stimmungsvoll musikalisch umrahmte.
"20-Jahre HGV – Gemeinsam mehr erreichen" lautete das Geburtstagsmotto, dem auch der Rielasinger Motivationstrainer Karl-Ludwig Oehler in seiner Festrede auf amüsante Art gerecht wurde. Die beiden HGV-Vorsitzenden lobten die gute Zusammenarbeit mit der Ten-Brink-Schule, dem Standortmarketing-Verein Proriwo und der Jugendmusikschule Westlicher Hegau, die mit ihren jungen Sängern noch bei keinem Weihnachtsmarkt gefehlt hat. Und insbesondere auch den Schulterschluss mit der Gemeinde. Bürgermeister Ralf Baumert gab das Lob zurück: Es sei schön und effektiv, mit dem HGV zu arbeiten. "Wenn die Ideen und die Anliegen der lokalen Wirtschaft gebündelt werden, sind wir stark." Er hob den großen Anteil des Vereins an der positiven Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Rielasingen-Worblingen hervor. In der Gemeinde gebe es aktuell 2000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Das seien um 400 mehr als noch vor kurzer Zeit. Auch auf die Kehrseite der guten Konjunktur ging Baumert ein: Auf den Fachkräftemangel, auf den sich das Fehlen bezahlbaren Wohnraums nicht günstig auswirke. Und auf den Mangel an Gewerbeflächen für kleinere und mittelständische Unternehmen Eine Flächenreserve gebe es nur noch in Richtung Ramsen. Diese Areale wolle man jedoch für Betriebe mit großem Platzbedarf reservieren. "Diese Probleme werden uns die nächsten Jahre stark beschäftigen."
Der HGV habe seine ursprüngliche Zielsetzung übertroffen, Kaufkraft im Ort zu generieren und zu binden, sagte Baumert. "Wir strahlen darüber hinaus auch weit in die Region aus. Das beweist ein Blick auf die Kundschaft in den Geschäften und Betrieben."
Bildergalerie im Internet:www.suedkurier.de/bilderBei der Feier des 20-jährigen Bestehens wurden geehrt die Gründungsmitglieder Karl-Heinz Alicke, Eva Scheu, Cornelia Leschinski, Oskar Dahinden, Michael Wöhrle, Helmut Grimm, Iris Matzner, Detlef Greiner-Perth, Peter Lütkens, Markus Maier, Reinhard Schröter, Manfred Klett, Herbert Muffler und Walter Rottinger. Gewürdigt wurden auch die Verdienste des stellvertretenden Vorsitzenden Oliver Alicke und der Ehrenmitglieder Lothar Reckziegel und Markus Maier.
Südkurier 26.4.2017: Bild und Bericht: Ingeborg Meier
Der Handel- und Gewerbeverein lädt zur Rielasinger Gewerbeschau ein. Zum Rahmenprogramm gehört unter anderem eine Oldtimerschau mit rund 100 Autos.
Viel Freizeit hat der Vorstand des Handel- und Gewerbevereins (HGV) Rielasingen-Worblingen augenblicklich nicht. Alle Mitglieder sind in die Organisation der Gewerbeschau mit eingebunden, die die Mittelstandsvereinigung ganz groß aufzieht. Die Schau ist die erste gemeinsame Präsentation seit Jahren, die wieder an den Firmenstandorten im Gewerbegebiet Nord und im ehemaligen Gewerbegebiet Süd stattfindet. 40 Betriebe aus Handel, Handwerk und Dienstleistung wollen bei der Gewerbeschau ihre Stärken zeigen, stellen sich das ganze Wochenende über der Öffentlichkeit vor und gewähren dabei den Besuchern Einblicke in die Firmen und die Produktion.
Jeder soll hier sehen können, wie leistungsstark und breit gefächert das ansässige Gewerbe ist, soll sich rundum detailliert informieren und seinen Handwerker oder Dienstleister vor Ort persönlich kennenlernen. Darüber hinaus sind auch Einrichtungen wie das Pflegezentrum St. Verena mit dabei. Zwar nicht mehr ganz im Gewerbegebiet zu finden, aber ein Anziehungspunkt für junge Familien wird die gerade in Betrieb gegangene Kita Wirbelwind sein, die zu der Schau einen Tag der offenen Tür veranstaltet. Verbunden mit einem kleinen Einkaufsbummel und einem großen Rahmenprogramm ist die Gewerbeschau ein Erlebnis für Jung und Alt.
Für das Rahmenprogramm haben sich nicht nur die teilnehmenden Betriebe sondern auch der HGV eine Menge einfallen lassen. Hausmessen, Vorführungen und viele Aktivitäten und Leckeres zum Essen und Trinken gibt es bei allen, die mitmachen. An manchen Stellen aber ballen sich die Attraktionen. So am Samstagabend in der Halle des Müllabfuhr-Zweckverbandes. Hier ist Partyzeit mit der Band Blaska und der Kapelle Polka Cabana. Organisator ist der Musikverein, der hier auch die Besucher bewirtet.
Wer Nervenkitzel liebt und einen ganz besonderen Blick auf und über den Ort haben will, kann sich an beiden Veranstaltungstagen mit einem sogenannten Air Emotions-Fluggerät in Bauchlage von einem Kran in der Karl- von-Drais-Straße fünfzig Meter in den Himmel hieven lassen. Am Sonntag findet hier auch ein Flohmarkt statt. Einen Aktivitäten-Hotspot gibt es bei Alicke Karosserie. Der Betrieb feiert am Sonntag sein 50-jähriges Bestehen. Oliver Alicke hat seine Verbindungen spielen lassen und bringt fast 100 Oldtimer nach Rielasingen. Auch eine Erlebnisdruckerei hat er auf sein Betriebsgelände geholt, sie demonstriert die Drucktechnik aus Gutenbergs Zeiten.
Das Autohaus Scheu begeht seinen 55. Geburtstag frech und flott. Der Theater-Verein Pralka zeigt dort am Sonntag Ausschnitte aus seiner Revue „Hotel Continental – Lust und Laster in Singen“.
5. Unternehmerapéro bei „Blumen Haug“
Mittwoch, 30. März 2016, bei Blumen Haug, Höristr. 21 in Rielasingen-Worblingen.
Führung durch die Räumlichkeiten. Austausch zwischen den Unternehmerinnen und Unternehmern.
Hauptsächlich lokale Anbieter präsentieren sich und ihre Angebote in Rielasingen. Die Hauptstraße wird am 10. Dezember zur adventlichen Marktmeile.
Viele in Rielasingen fiebern bereits dem Weihnachtsmarkt entgegen, sagt der Vorsitzende des Handel- und Gewerbevereins (HGV) Rielasingen-Worblingen, Michael Pätzholz. Der HGV ist der Veranstalter dieser weit und breit beliebten vorweihnachtlichen Veranstaltung.
Im vergangenen Jahr mussten die Freunde des Adventsschmankerls auf ihren stimmungsvollen Markt verzichten. Wegen des Baus des Kreisverkehrs an der Einmündung der Ten-Brink-Straße in die Hauptstraße stand letztere nicht wie üblich für die Veranstaltung zur Verfügung. Nun, nach Beendigung der Arbeiten, kann der Rielasinger Weihnachtsmarkt wieder am gewohnten Platz stattfinden, die Hauptstraße wird dafür gesperrt. Und er wird so groß und schön wie eh und je. 65 Teilnehmer haben sich bis heute angemeldet. Bis zum Start der Veranstaltung sind es bestimmt zehn mehr, sagt Richard Maisch vom Organisationsteam aus inzwischen 19-maliger Erfahrung.
Ortsfremde Marktbeschicker findet man wenig. Der Rielasinger Weihnachtsmarkt ist eine Veranstaltung, in die sich mit viel Herz überwiegend Einrichtungen und Vereine der Gemeinde einbringen und bei der der örtliche Handel sein Leistungsspektrum unter Beweis stellt. Das ist eines der Alleinstellungsmerkmale des stimmungsvollen Marktes, das ihm sein ganz eigenes Flair gibt und ihn zu einem gerne wahrgenommenen Treffpunkt für seine vielen Besucher macht. Ein weiteres nennt Pätzholz: Der Markt findet nur an einem Donnerstagnachmittag statt. Die Gelegenheit, auch wochentags einmal über eine festlich beleuchtete und weihnachtlich herausgeputzte Marktmeile zu bummeln, wird gern von vielen Besuchern aus der Region und der benachbarten Schweiz wahrgenommen. Der Markt habe schon lange einen großen Stellenwert in der Reihe der regionalen Weihnachtsmärkte, er sei bekannt, beliebt und etabliert, freuen sich die Organisatoren.
Bereits jetzt steht fest, dass das Angebot gewohnt breit sein wird und für jeden schöne Geschenkideen dabei sind. Zu Essen und zu trinken gibt es so ziemlich alles, was zu den Genüssen der Adventszeit gehört. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Jugendmusikschule Westlicher Hegau und der Musikverein Rielasingen-Arlen.
Und was gibt's Neues? Die Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Rielasingen sorgt für den religiös-spirituellen Teil mit einer kleinen Meditationsstunde und richtet einen Bücherflohmarkt aus. Unter dem Motto „Weihnachten ist woanders anders“ feiert die Kolpingjugend, die sich den Saftladen für alkoholfreie Drinks vom Präventionsnetzwerk B-free ausgeliehen hat, karibischen Advent. Der Unterstützerkreis Flüchtlinge verkauft auf dem Kirchplatz Waffeln.
Auf die Kleinen warten neben dem Zauberer Piccolo das Nostalgie-Karussell und natürlich der Nikolaus.
4. Unternehmerapéro im FitWell Park
Die Vorsitzenden des HGV und PRO|RIWO, Michael Pätzholz und Werner Niete, konnten ca. 30 interessierte Bürger im FitWell Park begrüßen. Einen besonderen Willkommensgruß gab es für Bürgermeister Ralf Baumert und für die Landtagsabgeordneten Wolfgang Reuther und Hans Peter Storz, die beide extra aus Stuttgart angereist waren. Bevor Ulrich Renner seinen Vortrag über betriebliche Gesundheitsvorsorge hielt, gab Bürgermeister Baumert ein kurzes Statement über die wirtschaftliche Entwicklung unserer Gemeinde ab. Er betonte besonders, dass im Moment täglich Anfragen für Ansiedlungen von Betrieben im neuen Gewerbegebiet bei der Gemeinde eingingen. Die Quintessenz des Vortrags über die betriebliche Gesundheitssförderung war, dass die Motivation und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erhöht werden und die Zahl der Krankheitstage reduziert wird. Die Vorsitzenden Michael Pätzholz und Werner Niete bedankten sich mit einem Präsent bei Britta und Ulrich Renner für die tolle Durchführung des Unternehmerapéro.
Michael Pätzholz, 1. Vorsitzender
Karl-von-Drais-Str. 4
78239 Rielasingen
Telefon 07731 16994-60
info@raumstudio.com